Privacyverklaring
	www.hochwasserzentralen.de
	Teil A - Allgemeine Hinweise
	In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie personenbezogene Informationen vom Länderübergreifenden Hochwasserportal
	erhoben, verarbeitet und übermittelt werden.
	Die folgenden, unter
	Teil A - Allgemeine Hinweise abgelegten Ausführungen gelten für alle
	Datenverarbeitungsvorgänge des Länderübergreifenden Hochwasserportal.
	
 Dritte (wie zum Beispiel die Hochwasserportale der Länder, die in
	Verbindung mit unseren Webseiten genutzt werden) können ebenfalls
	Informationen erheben, nutzen und weitergeben. Diese
	Datenschutzerklärung gilt nicht für derartige Dritte oder ihre
	Dienste und wir können keine Verantwortung dafür übernehmen, wie
	diese Dritten Informationen, die sie erheben, möglicherweise nutzen.
	Für Informationen über die Datenschutzpraktiken Dritter verweisen wir
	direkt an diese.
	
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang
	mit den Erfordernissen der Datenschutz-Grundverordnung. Diese
	Datenschutzerklärung will transparent über Art, Umfang und Zweck der
	vom Länderübergreifenden Hochwasserportal verarbeiteten
	personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene
	Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen
	zustehenden Rechte aufgeklärt.
	
 Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
	
 Verantwortlich für die Datenerhebung ist das Bayerische
	Landesamt für Umwelt, Bürgermeister-Ulrich-Straße 160, 86179 Augsburg
	
	
 Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
	
 Datenschutzbeauftragter des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
	
 Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
	
 86179 Augsburg
	
 Tel.: 08 21/ 9071-0
	
 E-Mail:
	datenschutz@lfu.bayern.de
	
	Rechtsgrundlage der Verarbeitung
	
Ihre Daten werden, soweit nicht anders angegeben wird, im
	Rahmen unserer öffentlichen Aufgabenwahrnehmung verarbeitet (Art. 6
	Abs. 1 Buchst. e i.V.m. Art. 6 Abs. 3 S. 1 Datenschutzgrundverordnung
	und Art. 4 Abs. 1 Bayerisches Datenschutzgesetz).
	
	
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
	
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim Bayerischen Landesamt
	für Umwelt nur so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung des
	jeweiligen Speicherungszweckes erforderlich ist oder wie dies durch
	gesetzliche Vorschriften vorgeschrieben ist.
	
	
Betroffenenrechte
	
Als Betroffener einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende
	Rechte zu:
	
		- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie
			das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu
			erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden,
			steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die
			Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie
			Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21
			DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein
			Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung
			mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen
			gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20
			DSGVO).
- Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen,
			prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen
			hierfür erfüllt sind.
- Unabhängig davon können Sie sich an die Aufsichtsbehörde, d.h.
			den Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz wenden
			(poststelle@datenschutz-bayern.de).
Teil B - Spezieller TeilTechnische Umsetzung
	
Unser Web-Server wird durch das Landesamt für Digitalisierung,
	Breitband und Vermessung betrieben.
	
 Anschrift:
	
 Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
			IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
				St.-Martin-Straße 47
 81541 München
 E-Mail: 
poststelle@ldbv.bayern.de
	Protokollierung
	
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln
	Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die
	folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur
	Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver
	aufgezeichnet:
	
		- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
- Verweildauer auf einzelnen Seiten
	Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von
	Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns
	gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch
	Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es
	nicht mehr möglich ist, einen Bezug zu einzelnen Nutzern
	herzustellen. Die Daten werden ausschließlich zu diesem Zweck und in
	anonymisierter Form zu statistischen Zwecken verarbeitet. Ein
	Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte,
	auch in Auszügen, findet nicht statt.
	
	
 Cookies
	
 Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden
	
Cookies (kleine Dateien) auf dem Endgerät des
	Nutzers mit einer Gültigkeitsdauer von 12 Monaten gespeichert. Zweck
	ist die leichtere und angepasste Nutzung der Homepage. Es werden
	dabei beim Länderübergreifenden Hochwasserportal keine
	personenbezogenen Daten gespeichert. Die meisten Browser sind so
	eingestellt, dass sie die Verwendung von
	
Cookies akzeptieren, diese Funktion kann aber
	durch die Einstellung des Internetbrowsers für die laufende Sitzung
	oder dauerhaft abgeschaltet werden.
	
	
 Verschlüsselung
	
Informationen, die unverschlüsselt per elektronischer Post
	(E-Mail) an uns gesendet werden, können möglicherweise auf dem
	Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel
	auch die Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter
	einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch
	einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele
	E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter)
	ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise
	automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen können.
	E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns
	in jedem Fall automatisch gelöscht.
	
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen,
	empfehlen wir, diese zu verschlüsseln und zu signieren, um eine
	unbefugte Kenntnisnahme und Verfälschung auf dem Übertragungsweg zu
	verhindern oder die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu
	senden.
	
PGP-verschlüsselte E-Mails an uns können Sie an folgende
	E-Mail-Adresse senden (poststelle@lfu.bayern.de). Den benötigten
	PGP-Kommunikationsschlüssel (Public Key) können Sie vom zentralen
	PGP-Keyserver des Bayerischen Behördennetzes unter der Adresse
	"pgp-keyserver.bayern.de" abrufen. Informationen zur kostenlos als
	Download verfügbaren Verschlüsselungssoftware "GpG4Win", die im
	Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik
	entwickelt wurde, erhalten Sie auf deren Internetseite.
	
	Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche
		Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte
		E-Mails übersenden können und ob Sie - falls dies nicht möglich ist
		- mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben
		einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang
		verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung
		Ihrer schutzwürdiger Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
	
		
www.hochwasserzentralen.info
		Die Webserver des Internetangebots 'www.hochwasserzentralen.info' werden durch die TelemaxX Telekommunikation GmbH,
		Amalienstr. 81, 76133 Karlsruhe, im Auftrag der LUBW betrieben (
www.telemaxx.de).
		Die LUBW unterliegt als öffentliche Stelle den Bestimmungen des baden-württembergischen Landesdatenschutzgesetzes.
		Dieses ist neben weiteren gesetzlichen Regelungen maßgeblich für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUBW.
		Wir müssen Sie jedoch darauf hinweisen, dass die Datenübertragung über das Internet derzeit im Wesentlichen ungesichert erfolgt.
		Es ist nicht ausgeschlossen, dass übermittelte Daten von Unbefugten zur Kenntnis genommen und eventuell sogar verfälscht werden.
		In Verbindung mit Ihrem Zugriff werden von unserem Server für Zwecke der Datensicherheit vorübergehend Daten gespeichert,
		die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten).
		Eine Auswertung mit Ausnahme für statistische Zwecke in anonymisierter Form erfolgt nicht.
		Auf dem Internetangebot werden mittels des WiredMinds Services (
		
www.wiredminds.de) Daten in anonymisierter Form zur kontinuierlichen
			Optimierung und zur Analyse des Webangebotes erhoben und weiterverarbeitet.
			Bei der Erstellung von anonymisierten Nutzungsprofilen werden dabei Pseudonyme generiert.
			Dies schließt unter Umständen auch die Verwendung von Cookies ein,
			die ebenfalls Daten in pseudonymer Form sammeln und speichern.
			Keinesfalls werden die Daten zur persönlichen Identifizierung eines Besuchers verwendet
			oder in Zusammenhang mit den Daten über den Träger eines Pseudonyms gebracht.